<p>Fwupd 2.0.5, der Linux-Firmware-Updater, unterstützt nun auch ELAN Fingerabdruckleser.</p>

Fwupd 2.0.5 wurde heute als fünfte Wartungskorrektur zum neuesten fwupd 2.0-Release dieser Open-Source-Firmwareaktualisierungs-Utility für Linux-basierte Betriebssysteme veröffentlicht.
Zwei Wochen nach fwupd 2.0.4 bringt diese Version Unterstützung für mehr ELAN Fingerabdruckleser, Unterstützung für die Emulation von Geräten zum Lesen von EFI-Schlüsseln, Unterstützung für das Überspringen von Gerätetests anhand der CPU-Architektur und Unterstützung für die StarLite magnetische Tastatur von Star Labs.
Dieser Release behebt auch folgende Fehler:
- Reinigung von Dell Kestrel-Geräten bei Verbindungsabbruch
- Richtig erstellen von binären EFI_SIGNATURE_LIST Objekten
- Erlauben Sie keine dbx-Updates, wenn kein ESP gefunden wurde.
- Ignorieren Sie BootXXXX Einträge, die beim Überprüfen des dbx nicht existieren.
- Ignorieren Sie EFI-Binärdateien, die null Bytes groß sind oder nicht korrekt formatiert sind.
- Hemmen Sie DBX-Updates, wenn Snapd beim Verwenden von Ubuntu-Style Full Disk Encryption nicht verfügbar ist.
- Nur Geräte-Checksums mit übereinstimmendem Protokoll vergleichen.
- Erhöhen Sie die Authentifizierungsanforderungen für die Emulations-Ladung.
- Anforderung zum Hochladen fehlgeschlagener Berichte für Installation/Downgrade ebenfalls fehlgeschlagen.
- Verwenden Sie die Kernelarchitektur beim Erstellen der dbx-Instanz-ID.
- Schreibe SBT-Level in PE/COFF-Dateien korrekt.
Informieren Sie sich auf der GitHub-Seite des Projekts über die vollständigen Versionshinweise zu den Änderungen in fwupd 2.0.5. Dort können Sie auch die Quelltarballs herunterladen, falls Sie fwupd auf Ihrer GNU/Linux-Distribution kompilieren möchten. Andernfalls sollten Sie fwupd aus den Softwarequellen Ihres Distributions aktualisieren.
Dieses fwupd-Projekt zielt darauf ab, das Aktualisieren von Firmware auf GNU/Linux-Systemen automatisch, sicher und zuverlässig zu machen. fwupd ist ein Systemdaemon, der es Anwendungsprogrammen ermöglicht, die Firmware auf unterstützten Geräten zu aktualisieren. Es ist in den meisten modernen GNU/Linux-Distributionen standardmäßig enthalten.
Fwupd ist standardmäßig so konfiguriert, dass es Firmware vom Linux Vendor Firmware Service (LVFS) herunterlädt. Es handelt sich um ein Programmanleitungsprogramm, das Sie von einem Terminalemulator oder einer virtuellen Konsole aus verwenden müssen, um die Firmware Ihrer Geräte zu aktualisieren. Es gibt jedoch auch eine offizielle GUI namens „Firmware“, die Sie von Flathub installieren können.
Bildnachweis: fwupd Projekt
Entwickelungsbericht…

Kategorien
Neueste Artikel
- Satechi Tastatur SM3 Mechanical Keyboard Review: Silent and Perfect for Productivity"
- This old phone became a fire hazard right under my nose.
- 10 Diferencias entre las Notas de Apple y el Calendario de Apple
- <p>Apfel im Arbeitsumfeld: Ist 2025 das Jahr, in dem Apple einen Konkurrenten zu Google Workspace veröffentlicht?</p> Der Text enthält keine doppelten oder nicht übersetzten Inhalte.
- Apple probabilmente non terrà un evento speciale per presentare l'iPhone SE 4.
- Today's Tips and Solutions for NYT Connections (February 8th, #608)
- Der Support für Ubuntu 20.04 LTS endet bald.
- Have you got a reading gap? Let AI read it to you.
- This is my shrine Blu-ray Player
- New Apple products will be unveiled next week, here's what to expect."
Neueste Tags
- Layout
- Büro
- mechanisch
- Entsorgung
- aufgeblähte Batterien
- Pressemitteilung
- Speechify
- Artikelvorlesen
- KI-Stimmen
- Leselager