Startseite / KaOS Linux 2025.01 veröffentlicht mit Linux-Kernel 6.12 Long Term Support und KDE Plasma 6.2

KaOS Linux 2025.01 veröffentlicht mit Linux-Kernel 6.12 Long Term Support und KDE Plasma 6.2

29.01.2025 05:49:09
KaOS Linux 2025.01 wurde freigegeben, eine unabhängige Linux-Distribution basierend auf KDE Software und Arch Linux-Paketverwaltung. Die Version nutzt das KDE Plasma 6.2.5-Benutzeroberflächen-Modul mit KDE Gear 24.12.1 und Frameworks 6.10, alle auf Qt 6.8.1 basierend. Neue Anwendungen sind Zen-Browser und mehrere Programme wie Krusader, KStars, KMyMoney, Mixxx, Photoflare, Skrooge und Liquidshell. Die ISO enthält aktualisierte Kernkomponenten wie Mesa, systemd, fwupd, SQLite, Rsync, Dbus, LLVM/Clang, OpenZFS, Poppler, GStreamer, Tzdata, OpenSSL, Protobuf und FFmpeg. Benutzer können die neue Version herunterladen oder durch Ausführen des Befehls `sudo pacman -Syu` aktualisieren.
KaOS Linux 2025.01 veröffentlicht mit Linux-Kernel 6.12 Long Term Support und KDE Plasma 6.2
KaOS Linux 2025.01 wurde heute als neueste ISO-Snapshot für diese unabhängige Linux-Distribution freigegeben, die auf dem neuesten KDE-Software basiert und das Paketverwaltungssystem von Arch Linux mitbringt. Unterstützt durch die Linux 6.12 LTS-Kernelreihe bietet KaOS Linux 2025.01 das neueste KDE Plasma 6.2.5-Benutzeroberflächen-Modul, das von KDE Gear 24.12.1 und den KDE Frameworks 6.10-Softwarepaketen begleitet wird, alle mit dem Qt 6.8.1 quelloffenen Anwendungsframework erstellt. Die neue KaOS-Version stellt auch eine neue Anwendung in den Repositories vor: den Zen-Browser, ein Firefox-basiertes Webbrowser mit vielen modernen und innovativen Funktionen. Die Entwickler melden außerdem, dass mehr Anwendungen nun mit Qt6 und KDE-Frameworks 6 arbeiten, einschließlich Krusader, KStars, KMyMoney, Mixxx, Photoflare, Skrooge und Liquidshell. Unter der Haube finden wir aktualisierte Kernkomponenten, die aus Mesa 24.3.4, systemd 253.30, fwupd 2.0.4, SQLite 3.48.0, Rsync 3.4.1, Dbus 1.16.0, LLVM/Clang 19.1.7, OpenZFS 2.3, Poppler 25.01.0, GStreamer 1.24.11, Tzdata 2025a, OpenSSL 3.4, Protobuf 29.3 und FFmpeg 7.1 bestehen. Weitere Details sind auf der Versionsanuncioseite verfügbar. Im Gegenzug können Sie KaOS Linux 2025.01 jetzt von der offiziellen Website herunterladen, um es auf Ihrem Computer auszuprobieren oder wenn Sie eine neuere Installation durchführen möchten, da Sie bereits KaOS Linux verwenden. Jedoch müssen vorhandene KaOS Linux-Benutzer nicht die neue ISO-Datei herunterladen. Sie können ihre Installation nur durch Ausführen des Befehls `sudo pacman -Syu` in einem Terminalemulator aktualisieren, da KaOS ein Modell mit einer kontinuierlichen Freigabe (rolling-release) verwendet, bei dem Sie einmal installieren und für immer Updates erhalten.

Das könnte Ihnen gefallen