Startseite / Nobara 41, eine Fedora-basierte Gaming-Distribution, wechselt auf die open-source NVIDIA-Treiber.

Nobara 41, eine Fedora-basierte Gaming-Distribution, wechselt auf die open-source NVIDIA-Treiber.

02.01.2025 00:56:11
Nobara 41 ist die neueste Version der fedorabasierten Linux-Distribution für Spieler. Sie bietet: - Standardmäßig den offenen NVIDIA-Grafik-Treiber und CUDA-Paketunterstützung - Neueste Vulkan-Treiber für bessere Spielunterstützung - Mesa-libgallium-freeworld mit x264/x265-Codекn zur Verbesserung der Bildschirmfreigabe - Aktualisierter Nobara-Treiber-Manager mit Broadcom-Wireless-Treiber-Unterstützung - Unterstützung von Flatpak-Anwendungen im Nobara-Paketmanager - Neue Optionen in der Willkommen-Utility für Discord vom Flatpak-Beta-Kanal und Blender3D-Grafik-App - Aktualisierte DaVinci Resolve-Assistenten, Updater-Tool und Tweak Tool mit erweiterten Funktionen - Kernel mit Unterstützung für xpadneo Bluetooth-Treiber für Xbox Elite-Controller - Standardmäßige Unterstützung des Flatpak Beta-Repositorys - asusctl-Utility für ASUS-Laptops - AMD ROCm-Pakete aus den offiziellen Fedora Linux-Repos Nobara nutzt Calamares als Installer mit mehr Optionen und Offline-Unterstützung. Sie basiert auf KDE Plasma 6.2 Desktop-Umgebung und Linux-Kernel 6.12 LTS.
Nobara 41, eine Fedora-basierte Gaming-Distribution, wechselt auf die open-source NVIDIA-Treiber.

Das Nobar-Projekt hat heute Nobara 41 als die neueste Version dieser fedorabasierten Linux-Distribution für Spieler freigegeben, die einzigartige, intern entwickelte Tools und zahlreiche Leistungsverbesserungen bietet.

Basierend auf Fedora Linux 41 wechselt die Nobara 41-Version standardmäßig zum offenen NVIDIA-Grafik-Treiber sowie zur cuda-devel-Option für zusätzliche CUDA-Paketunterstützung. Zusätzlich werden standardmäßig die neuesten stabilen Vulkan-Treiber installiert, um das Unterstützung einiger Vulkan-Spiele zu verbessern. Die Distribution liefert auch mesa-libgallium-freeworld mit x264/x265-Codекn zur Verbesserung der Bildschirmaufnahmen.

Der Nobara-Treiber-Manager wurde in dieser Version mit einer neuen Option aktualisiert, um den Broadcom-Wireless-Treiber zu installieren. Im Gegensatz dazu ermöglicht der Nobara-Paketmanager nun Benutzern, ohne Probleme, Flatpak-Anwendungen zu suchen, zu installieren, zu entfernen und zu verwalten.

Die Nobara Willkommen-Utility bietet nun Discord vom Flatpak-Beta-Kanal, da er Bildschirmfreigabe unter Wayland unterstützt, bietet die Blender3D-Grafik-App von den Fedora Linux-Repos, da sie H.264-Aufnahmen über FFmpeg unterstützt, und überarbeitet den DaVinci Resolve-Assistenten.

Der Nobara Updater-Tool wurde auch aktualisiert, um Unterstützung für die Erkennung installierter HTPC-Pakete, Unterstützung für das Deaktivieren des GRUB-Boottimeouts für eine glissende Benutzererfahrung wie bei einer Konsole, einen aktualisierten Systemleistenicon mit Licht/dunkelmodus-Unterstützung und Klick-zum-Installieren für RPM-Pakete hinzuzufügen.

Nobara 41 führt daher ein neues Werkzeug namens Nobara Tweak Tool ein, das es den Benutzern ermöglicht, die automatische Anbindung von Datenträgerpartitionen mit einem einfachen Klick zu steuern, Controllerpakete einzugeben und automatisch zu aktualisieren auf HTPC- und Handheld-Systemen sowie automatisch die Aktualisierung von DeckyLoader durchzuführen, der nun standardmäßig installiert ist.

Unter der Haube wurde der Kernel mit Unterstützung für den xpadneo Bluetooth-Treiber für Xbox Elite und Xbox Elite 2-Controller versehen. Das Flatpak Beta-Repository wird standardmäßig unterstützt. Der asusctl-Utility für Benutzer von ASUS-Laptops ist nun verfügbar. Die AMD ROCm-Pakete werden jetzt aus den offiziellen Fedora Linux-Repos geliefert.

Nobara nutzt den bekannten Calamares-Installer, um Benutzern eine out-of-the-box grafische Installationserfahrung zu bieten. In dieser Version wurde der Calamares-Installer von dem von KaOS Linux abgeleitet, da er mehr Optionen bietet und einen Bildschirm-Tastatur unterstützt, und es bietet nun auch Offline-Installation.

Nobara 41 wird durch den Linux-Kernel 6.12 LTS gesteuert und verfügt über die neueste KDE Plasma 6.2 Desktop-Umgebung. Weitere Informationen finden Sie auf der Versionsanounce-Seite. Parallel dazu können Sie Nobara 41 von der offiziellen Website in den KDE Plasma (Offizielle), GNOME, HTPC und Handheld-Ausführungen herunterladen.

Das könnte Ihnen gefallen