Startseite / Shotcut 25.01 Videoeditor fügt unter Linux mit Flatpak nativer Unterstützung für Wayland hinzu.

Shotcut 25.01 Videoeditor fügt unter Linux mit Flatpak nativer Unterstützung für Wayland hinzu.

26.01.2025 07:24:04
Shotcut 25.01 ist die neueste stabile Version einer quelloffenen, plattformübergreifenden und kostenlosen Videobearbeitungssoftware für Linux, macOS und Windows. Hauptneuerungen: - Native Wayland-Unterstützung (ohne Xwayland) im Flatpak-Bundle für Linux - Verbesserungen bei Drag-and-Drop von Quellplayer auf Wayland - Korrektur der Option „Datei > Öffnen anderer > JACK-Audio“ unter Linux - Neue Funktionen: Bins, Suchfunktionen nach Dateitypen und Text im Playlist, View > Files-Panel, „Anzeigen in Dateien“-Option, Gradient Map-Videofilter, Fade In Audio und Fade Out Audio-Filtren mit Typ-Parameter - HSL-Basis und HSL-Range Videofilter - Verbesserung der Unterstützung für MLT XML-Klippen/Unterprojekte - Exportierung von Hardware-Codierung für Windows auf ARM-Prozessoren mit h264_mfandhevc_mfcodecs - Verbesserungen bei „Playlist > Slideshow generieren“ - Änderung der H.264 High Profile Export-Voreinstellung - Unterstützung für 10-Bit-Pass-through Für Linux-Benutzer wird Shotcut als Flatpak-Anwendung von Flathub empfohlen, um die Vorteile der nativen Wayland-Unterstützung zu nutzen.
Shotcut 25.01 Videoeditor fügt unter Linux mit Flatpak nativer Unterstützung für Wayland hinzu.

Heute wurde Shotcut 25.01 als die neueste stabile Version dieses quelloffenen, plattformübergreifenden und kostenlosen Videobearbeitungssoftware für Linux, macOS und Windows, die mit Qt geschrieben wird, freigegeben.

Kurz nachdem Shotcut 24.11 veröffentlicht wurde, bringt die Shotcut 25.01-Version native Wayland-Unterstützung (ja, ohne Xwayland) im Flatpak-Bundle für Linux. Wenn Sie also eine GNU/Linux-Distribution mit einer Wayland-Sitzung verwenden, wird empfohlen, Shotcut als Flatpak-Anwendung von Flathub zu installieren.

Für Linux-Benutzer korrigiert der neue Shotcut-Release das Drag-and-Drop von Quellplayer auf Wayland, verbessert den Farbpicker auf Wayland und veraltet die Option „Datei > Öffnen anderer > JACK-Audio“ unter Linux, um eine durehgehende Laufzeitabhängigkeit von libjack.so für Shotcut zu entfernen.

Neue interessante Funktionen wurden in Shotcut 25.01 hinzugefügt, einschließlich Bins und Suchfunktionen nach Dateitypen und Text im Playlist, einem View > Files-Panel, einer „Anzeigen in Dateien“-Option in den Eigenschaften und Aufträgen, einer Gradient Map-Videofilter und einem Typ-Parameter für die Fade In Audio und Fade Out Audio-Filtren.

Zusätzlich fügt diese Version einen Einstellungsfeld "Einstellungen > Player > Pause nach Suchen", das standardmäßig aktiviert ist (alte Verhalten), HSL-Basis und HSL-Range Videofilter (HSL = Farbton/Sättigung/Helligkeit) hinzu, verbessert die Unterstützung für MLT XML-Klippen/Unterprojekte und fügt die Exportierung von Hardware-Codierung für Windows auf ARM-Prozessoren mit h264_mfandhevc_mfcodecs hinzu.

Außer dass, verbessert Shotcut 25.01 die Option „Playlist > Slideshow generieren“ mit abgeschnittenen Video-Abschnitten, um es mehr nützlich für Montage zu machen, ändert das H.264 High Profile Export-Voreinstellung so, dass sie eine höhere Qualität als YouTube standardmäßig verwendet und verbessert die Unterstützung für pix_fmt=yuv420p10leoryuv444p10le,colorspace=2020,color_trc=arib-std-b67orsmpte2084 für 10-Bit-Pass-through in „Export > Andere“.

Natürlich wurden viele Fehler behoben, daher überprüfen Sie die Versionshinweise auf der offiziellen Website für weitere Details zu den Änderungen in Shotcut 25.01. Dort können Sie es als universelles AppImage-Binary herunterladen, das Sie auf fast jeder GNU/Linux-Distribution ausführen können, ohne etwas auf Ihrem Computer zu installieren.

Das könnte Ihnen gefallen