Startseite / Sigil 2.4 Open-Source EPUB E-Book Editor with new features and bug fixes released

Sigil 2.4 Open-Source EPUB E-Book Editor with new features and bug fixes released

12.01.2025 05:31:59
Sigil 2.4, eine kostenlose, open-source und plattformübergreifende E-Book-Editorsoftware basierend auf Qt 6 und QtWebEngine, wurde heute veröffentlicht. Hauptneuerungen sind der GetInfo-Dialog, Rechtsklick-Menüoptionen für XHTML-Dateien mit Informationen bereitstellend (Wortzählung, mehrere Semantiken pro Datei), Verbesserungen in Well-Formedness, das Replacement Chooser-Dialog und Unterstützung für die Anwendungskompilierung auf Linux- und Windows-Systemen. Die Veröffentlichung verbessert auch das Debuggen mit dem VS IDE, aktualisiert die Dokumentation zur Quellestranskompilierung auf Linux-Systemen, vereinfacht die Sigil-Logos und den Installer für Windows-Systeme, und entfernt XHTML-Meta-Charset-Informationen nach der Anwendung von UTF-8. Weitere Details finden Sie auf der Projektseite von GitHub.
Sigil 2.4 Open-Source EPUB E-Book Editor with new features and bug fixes released

Sigil, das kostenlose, open-source und plattformübergreifende E-Book-Editorsoftware, basiert auf Qt 6 und QtWebEngine und ist für die Bearbeitung von EPUB-Büchern entwickelt. Es unterstützt EPUB 2 und EPUB 3 und wurde heute auf Version 2.4 aktualisiert.

Sigil 2.4 führt neue Funktionen ein wie einen GetInfo-Dialog und eine Rechtsklick-Menüoption für XHTML-Dateien, die Informationen zu dieser Datei bereitstellen, ohne Reports auszuführen, einschließlich einer Wortzählung, sowie Unterstützung für mehrere Semantiken pro XHTML-Datei. Dies ist technisch erlaubt durch das Standardprotokoll. Diese Veröffentlichung verbessert auch Sigil Well-Formed (Sinnkontrolle), um Fehler mit fehlenden Attribut-Anführungszeichen besser zu erkennen und ändert den Replacement Chooser-Dialog, sodass Ersetzungen nur dann vorgenommen werden, wenn die Kontrollkästchen aktiviert sind. Zusätzlich fügt Sigil 2.4 Unterstützung für das Erstellen der Anwendung aus Quellen mit und dem Verwenden von virtuellen Python-Umgebungen auf Linux- und Windows-Systemen hinzu. Es verbessert auch das Debuggen mit dem VS IDE, aktualisiert die Dokumentation zur Quellestranskompilierung auf Linux-Systemen, vereinfacht die Sigil-Logos und den Installer für Windows-Systeme und aktualisiert zu Qt 6.7.3. In dieser Veröffentlichung wurden mehrere Fehler behoben, um die Lesbarkeit von Load-Warnungen zu verbessern, die Whitespaces in der TagLister-Codebasis zu verwalten, die QTimeZone-Nutzung zu verbessern, um Build-Warnungen zu vermeiden und die Erstellung mit neueren Qt-Versionen zu verbessern, die den QT_IMPLICIT_QCHAR_CONSTRUCTION-Makro nicht mehr akzeptieren. Zum Schluss entfernt Sigil 2.4 XHTML-Meta-Charset-Informationen nach der Anwendung von UTF-8 beim ersten Laden, um Codierungsfehler zu vermeiden und das KeyboardShortcuts-Assign aus den Vorlieben während des Entfernens von Schaltflächen aus dem Tab-Fokusketten zu erzwingen. Weitere Details über die Änderungen in dieser Version finden Sie auf der Projektseite von GitHub unter https://github.com/Sigil-Ebook/sigil/releases/tag/v2.4. Sie können die Binärdateien für macOS und Windows-Systeme sowie den Quelltarball herunterladen, wenn Sie liefern möchten, auf Ihrer GNU/Linux-Distribution zu kompilieren. Die meisten Linux-Benutzer können Sigil von den stabilen Softwarerepositorys ihrer Distribution installieren oder als Flatpak-Anwendung von Flathub installieren.

Das könnte Ihnen gefallen