Shotcut 25.01 Videoeditor fügt unter Linux mit Flatpak nativer Unterstützung für Wayland hinzu.
Shotcut 25.01 ist die neueste stabile Version einer quelloffenen, plattformübergreifenden und kostenlosen Videobearbeitungssoftware für Linux, macOS und Windows. Hauptneuerungen: - Native Wayland-Unterstützung (ohne Xwayland) im Flatpak-Bundle für Linux - Verbesserungen bei Drag-and-Drop von Quellplayer auf Wayland - Korrektur der Option „Datei > Öffnen anderer > JACK-Audio“ unter Linux - Neue Funktionen: Bins, Suchfunktionen nach Dateitypen und Text im Playlist, View > Files-Panel, „Anzeigen in Dateien“-Option, Gradient Map-Videofilter, Fade In Audio und Fade Out Audio-Filtren mit Typ-Parameter - HSL-Basis und HSL-Range Videofilter - Verbesserung der Unterstützung für MLT XML-Klippen/Unterprojekte - Exportierung von Hardware-Codierung für Windows auf ARM-Prozessoren mit h264_mfandhevc_mfcodecs - Verbesserungen bei „Playlist > Slideshow generieren“ - Änderung der H.264 High Profile Export-Voreinstellung - Unterstützung für 10-Bit-Pass-through Für Linux-Benutzer wird Shotcut als Flatpak-Anwendung von Flathub empfohlen, um die Vorteile der nativen Wayland-Unterstützung zu nutzen. [Mehr...]
How to switch the primary GPU on NVIDIA under Wayland for KDE Plasma and GNOME
**Zusammenfassung:** Um die primäre GPU auf NVIDIA unter Wayland in Linux zu wechseln, können Sie eine udev-Regel erstellen. Führen Sie folgende Schritte aus: 1. Überprüfen Sie mit `glxinfo | egrep "OpenGL vendor|OpenGL renderer"` Ihre aktuelle GPU. 2. Erstellen Sie die Datei `/etc/udev/rules.d/61-mutter-primary-gpu.rules`. 3. Fügen Sie die Regel `ENV{DEVNAME}=="/dev/dri/card0", TAG+="mutter-device-preferred-primary"` ein, wobei `/dev/dri/card0` Ihre NVIDIA-GPU ist. 4. Überprüfen Sie mit `ls -l /dev/dri/card*`, um den Speicherort Ihrer GPUs zu bestimmen. Diese Anleitung gilt für GNOME und KDE Plasmadesktofen unter Wayland. Für X11/Xorg-Sitzungen wenden Sie sich an die entsprechende How-to-Anleitung für das HDMI "Kein Signal"-Problem. [Mehr...]
MX Linux 23.5 wurde mit Xfce 4.20, Linux 6.12 LTS und Debian 12.9 basierend freigegeben.
MX Linux 23.5 wurde als neueste ISO-Snapshot der MX Linux 23 "Libretto"-Reihe veröffentlicht, basierend auf Debian 12.9 und Xfce 4.20. Hauptneue Funktionen sind die experimentelle Unterstützung für Wayland in Xfce 4.20, zusätzliche Anwendungen im "Test"-Repository, UI-Verbesserungen, bessere Paketunterstützung von Drittanbieter-Repositories und zusätzliche Warnungen auf dem Live-System. Der Installer wurde aktualisiert, um die standardmäßige fstab-Datei anzupassen und Fallback-Modi zu implementieren. Die AHS-Edition wurde mit aktualisierten Firmwarepaketen und dem Linux-Kernel 6.12.8 (Liquorix-Ausgabe) aktualisiert. Bestehende Benutzer können ihre Installationen auf dem Laufenden halten, indem sie den Befehl `sudo apt update && sudo apt full-upgrade` in der Terminalanwendung ausführen oder ein grafisches Paketmanager verwenden. [Mehr...]
openSUSE Tumbleweed now offers support for Wayland for the LXQt desktop.
openSUSE Tumbleweed bietet nun experimental Wayland-Unterstützung für LXQt-Benutzeroberflächen. Das Projekt hat eine neue Komponente namens lxqt-wayland-session eingeführt, um diese Unterstützung zu ermöglichen. Wayland-Sitzungen unterstützen mehrere Compositoren wie Labwc, KWin, Wayfire, Hyprland, Sway, River und Niri. Für die Experimentation ist openSUSE Tumbleweed die beste Wahl, da nicht viele Distributionen LXQt mit Wayland-Unterstützung versenden. Bei einer Neuinstallation muss die Option 'Generisches Desktop' ausgewählt werden, während der Installation LXQt durch Klicken auf den Abschnitt 'Software' im Installationszusammenfassung auswählen und dann 'lxqt-wayland-session' manuell mit dem Befehl sudo zypper install lxqt-wayland-session installiert werden. Bei der Installation des Pakets lxqt-wayland-session muss auch ein Wayland-Compositor wie Labwc oder KWin installiert werden. Denken Sie jedoch immer daran, dass nicht alle Komponenten von LXQt mit Wayland kompatibel sind, da die Unterstützung noch experimentell ist. [Mehr...]
Budgie 10.10 Desktop wird nur mit Wayland arbeiten, während der Fortschritt bei Budgie 11 weiterläuft.
**Budgie Desktop Update: Fortschritt in Wayland-Unterstützung** Entwickler von Budgie Desktop, Joshua Strobl, hat den Artikel "State of the Budgie" veröffentlicht. In 2024 hat der Desktop einen hervorragenden Erfolg mit Freigaben wie Budgie 10.9 und 10.9.2, die die Umstellung auf Wayland weiter vordringen. Viele Komponenten sind bereits auf Wayland umgestellt. Ziele für 2025: Vollständige Wayland-Unterstützung in Budgie 10.10 im ersten Quartal 2025, nur-Wayland-Release ohne X11-Support, Labwc als standardmäßiger Compositor, aktualisierte Tastaturlayouts und andere Verbesserungen. Budgie 10.x wird das letzte Update sein; die Entwickler konzentrieren sich auf Budgie 11. Benutzer können bereits einige Aspekte der Benutzererfahrung für Budgie 11 vorbereiten. [Mehr...]
Kategorien
Neueste Artikel
- Satechi Tastatur SM3 Mechanical Keyboard Review: Silent and Perfect for Productivity"
- This old phone became a fire hazard right under my nose.
- 10 Diferencias entre las Notas de Apple y el Calendario de Apple
- <p>Apfel im Arbeitsumfeld: Ist 2025 das Jahr, in dem Apple einen Konkurrenten zu Google Workspace veröffentlicht?</p> Der Text enthält keine doppelten oder nicht übersetzten Inhalte.
- Apple probabilmente non terrà un evento speciale per presentare l'iPhone SE 4.
- Today's Tips and Solutions for NYT Connections (February 8th, #608)
- Der Support für Ubuntu 20.04 LTS endet bald.
- Have you got a reading gap? Let AI read it to you.
- This is my shrine Blu-ray Player
- New Apple products will be unveiled next week, here's what to expect."
Neueste Tags
- Layout
- Büro
- mechanisch
- Entsorgung
- aufgeblähte Batterien
- Pressemitteilung
- Speechify
- Artikelvorlesen
- KI-Stimmen
- Leselager